Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH)

Archiv
GSAH Soft Skills | Überfachliche Kompetenzen

Netzwerkanalyse in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit der virtuellen Forschungsumgebung Nodegoat

Donnerstag, 30.01.2020, 10:15 Uhr

Nodegoat

Diese von der Graduate School of the Arts and Humanities am Walter Benjamin Kolleg organisierten Kurse zur Aneignung überfachlicher akademischer und berufsvorbereitender Kompetenzen stehen prioritär allen Doktorierenden der GSAH offen. Freie Plätze können je nach Anmeldeeingang an weitere Doktorierende, MA-Studierende, Postdocs und externe Interessierte vergeben werden.

Veranstaltende: Graduate School of the Arts and Humanities | Walter Benjamin Kolleg
Redner, Rednerin: Geert Kessels und Pim van Bree (LAB 1100), PD Dr. Sonja Klimek (Germanistik), Junior Fellow, Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern / Dr. Kaspar Gubler (Geschichte), Historisches Institut, Universität Bern
Datum: 30.01.2020
Uhrzeit: 10:15 - 18:00 Uhr
Ort: Raum B 181
Universitätsbibliothek Unitobler
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Anmeldung: Hier Anmelden
Merkmale: nicht öffentlich
kostenlos

Kursinhalte und Ziele

Der Workshop richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (ab Beginn Doktorat, auf Anfrage auch für Masterarbeiten). Vorkenntnisse zur Netzwerkanalyse sind keine notwendig, eine Forschungsfrage sollte mitgebracht werden. Dazu ist es wichtig, dass jede/r seine Forschungsfrage im Vorfeld aufschreibt und das eigene Projekt und die bereits vorhandene oder zu erarbeitende Datenlage kurz beschreibt.

Im ersten Teil des Workshops lernen wir die wichtigsten Funktionen von Nodegoat kennen, etwa die webbasierte Verwaltung der Forschungsdaten sowie Visualisierungsfunktionen für Karten, Netzwerke und Zeitreihen. Anschliessend werden Konzepte der Netzwerkforschung vorgestellt, die wir diskutieren und für die eigene Fragestellung reflektieren. Darauf aufbauend werden wir im zweiten Teil unser eigenes Datenmodell in Nodegoat erstellen, angepasst an die mitgebrachte Forschungsfrage. Am Ende des Tages werden alle Teilnehmer/innen über eine massgeschneiderte Forschungsumgebung verfügen, die sie weiterhin für ihr Projekt nutzen können.

Ablauf

10.15 - 11.00 Einführung in Nodegoat
11.00 - 11.30 Wie kann ich die Netzwerkanalyse für meine Forschungsfrage nutzen?
11.30 - 12.00 Wie gebe ich Forschungsdaten in Nodegoat ein?
12.00 - 13.00 Mittag (Verpflegung ist Sache der Teilnehmer)
13.00 - 14.00 Wie visualisiere ich Forschungsdaten in Nodegoat (Netzwerke, Karten, Zeitreihen)?
14.00 - 14.30 Welches sind die zentralen Konzepte der Netzwerkanalyse?
14.30 - 15.00 Zu welchem Konzept passt meine Fragestellung?
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 16.30 Wie soll mein Datenmodell für die Netzwerkanalyse in Nodegoat aussehen?
16.30 - 17.30 Wie füge ich mein Datenmodell in Nodegoat hinzu?
17.30 - 18.00 Wie kann ich meine Forschungsdaten mit anderen Projekten verbinden?


Pim van Bree und Gert Kessels haben 2011 als ein Spin-off der Universität Amsterdam die Firma LAB1100 gegründet, die im Bereich der Digital Humanities tätig ist und die virtuelle Forschungsumgebung Nodegoat entwickelt hat, welche an verschiedenen Universitäten und weiteren Bildungseinrichtungen eingesetzt wird.

Anmeldung

Anmeldung: Bis 10. Januar 2020 an: toggweiler@wbkolleg.unibe.ch sowie in KSL

Kontakt/Organisation

Kontakt: 
sonja.klimek@wbkolleg.unibe.ch 
kaspar.gubler@unibe.ch
www.lab1100.com