Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH)

Archiv
GSH Soft Skills | Überfachliche Kompetenzen

Einführung in das Geographische Informationssystem QGIS

Mittwoch, 22.02.2017 - Freitag, 24.02.2017

Dr. Andreas Paul Zischg

Diese von der Graduate School of the Humanities am Walter Benjamin Kolleg organisierten Kurse zur Aneignung überfachlicher akademischer und berufsvorbereitender Kompetenzen stehen prioritär allen Doktorierenden der GSH offen. Freie Plätze können je nach Anmeldeeingang an weitere Doktorierende, MA-Studierende, Postdocs und externe Interessierte vergeben werden.

Veranstaltende: Graduate School of the Humanities | Walter Benjamin Kolleg
Redner, Rednerin: Dr. Andreas Paul Zischg
Datum: 22.02.2017 - 24.02.2017
Uhrzeit: 10:15 - 18:00 Uhr
Ort: Raum A-101 (Pool)
UniS
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenlos

Kursinhalt und Ziele

«QGIS» (www.qgis.org) ist die führende Open-Source GIS Software. Das geographische Informationssystem (GIS) zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine ständig wachsende Sammlung an Funktionen zur Datenverarbeitung aus. Es läuft unter Linux, Unix, Mac OSX, Windows und Android und unterstützt eine Vielzahl von Vektor-, Raster- und Datenbankformaten. In der Wissenschaft wird es aufgrund seiner vielen Möglichkeiten zur Analyse von räumlichen Daten und der einfachen Erstellung von Karten geschätzt.

Für alle Forschenden an der Universität Bern wird ein Einführungskurs zu «QGIS» angeboten. In diesem zweitägigen Workshop lernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Grundprinzipien der Verarbeitung und Analyse von räumlichen Informationen und Daten kennen. An Beispielen aus den Forschungsdisziplinen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer wird von Grund auf gezeigt, wie eigene Daten erzeugt und verarbeitet (editiert), externe Daten offline oder online in das eigene Projekt eingebunden und Daten überlagert und analysiert werden können. Es wird gezeigt, wie Analyseergebnisse visualisiert und in Form von graphisch ansprechenden Karten dargestellt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Verknüpfung und Analyse von verschiedenen Daten (eigene Daten und externe vorhandene Daten wie beispielsweise vom Bundesamt für Landestopographie SwissTopo oder dem Bundesamt für Statistik) gelegt. Es wird auf historische Karten und die Darstellung von Ortsnamen/Flurnamen oder von qualitativen Daten eingegangen. Bei Interesse kann auch auf die Darstellung von Landschaftsveränderungen über die Zeit eingegangen werden. Die Teilnehmenden lernen anhand der Beispiele die wichtigsten Grundlagen der Analyse von räumlichen Daten kennen und die häufigsten Fehler zu vermeiden. In einer anschliessenden Frage-und-Antwort Session wird im Plenum auf spezielle Probleme und Anforderungen aus den unterschiedlichen Disziplinen der Teilnehmenden eingegangen.

Spezielle Vorkenntnisse in GIS sind nicht notwendig. Teilnehmende, die im Workshop eigene Daten bearbeiten und analysieren oder stellvertretend für eine Disziplin oder eine Gruppe von Teilnehmenden Beispieldaten und Fragestellungen für die Übungen einbringen möchten, werden gebeten, die Kursleitung vorgehend darüber zu informieren.

Andreas Paul Zischg ist seit 2014 PostDoc am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) an der Universität Bern. Er wurde 2004 an der Universität Innsbruck im Fach Geo- und Atmosphärenwissenschaften promoviert und war anschliessend von 2005-2014 bei der Abenis Alpinexpert GmbH tätig, u.a. als Berater, in der Forschung und Entwicklung sowie im Projekt- und Risikomanatement. Von 2009-2014 war er Mitglied der Italian Delegation in the Platform on Natural Hazards of the Alpine Convention (PLANALP).