Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH)

Soft Skills
GSAH Soft Skills | Überfachliche Kompetenzen

Experiment Entscheidungen treffen

Donnerstag, 02.03.2023, 09:15 Uhr


Diese von der Graduate School of the Arts and Humanities am Walter Benjamin Kolleg organisierten Kurse zur Aneignung überfachlicher akademischer und berufsvorbereitender Kompetenzen stehen prioritär allen Doktorierenden der GSAH offen. Freie Plätze können je nach Anmeldeeingang an weitere Doktorierende, MA-Studierende, Postdocs und externe Interessierte vergeben werden.

Veranstaltende: Graduate School of the Arts and Humanities | Walter Benjamin Kolleg
Redner, Rednerin: Dr. Mareike Teigeler
Datum: 02.03.2023
Uhrzeit: 09:15 - 16:30 Uhr
Ort: tbd
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Anmeldung: Hier Anmelden
Merkmale: nicht öffentlich
kostenlos

Kursinhalt und Ziele

Im Rahmen des PhD Prozesses sind wir immer wieder mit schwierigen Entscheidungsfragen konfrontiert: Welche Texte, Quellen, oder Daten sind relevant für meine Fragestellung? Was ist wichtig und was kann getrost zur Seite gelegt werden? Welche Methoden soll ich für die Bearbeitung meines Themas heranziehen? Kann ich erste, vielleicht noch ungesicherte Ergebnisse bereits vorstellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Abgabe der Dissertation erreicht? 

Der Workshop lädt dazu ein, diese Herausforderungen aus einer philosophischen Perspektive zu betrachten und einen neuen Blick auf Entscheidungen zu eröffnen. Durch die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts „Denken ohne Geländer“ oder Jacques Derridas „Sprung in einen kreativen Akt“ zeigt sich, dass die Zweifel, das Zögern und Nicht-Wissen, die sich in eben jenen Entscheidungsfragen äußern, notwendiger Teil unseres Forschungsprozesses sind. Vor diesem Hintergrund erarbeiten Sie, wie Sie Entscheidungen dafür nutzen können, diese Zweifel in die Überzeugung vom eigenen Vorhaben zu übersetzen. 

Mareike Teigeler

Dr. Mareike Teigeler studierte Soziologie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und der Universität Hamburg. 2011 schloss sie ihre Promotion an der Universität Hamburg zum Thema der produktiven Kraft des Unbehagens ab.Von 2012 - 2020 war Dr. Mareike Teigeler am College der Leuphana Universität Lüneburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Referentin für Qualitätsmanagement tätig. Seit 2021 setzt sie ihren philosophisch-wissenschaftlichen Background als Coach und Beraterin "in die Tat um" und regt dazu an eigene Prozesse und (Lösungs-) Wege in Entscheidungsfragen zu entwickeln.

Anmeldung

Via Mail an mike.toggweiler@unibe.ch sowie über KSL (Login mit UniBe-Account, Suche mit Titel)